Frederick Muhlenberg: Der Mann, der Deutsch als US-Amtssprache ... 1 VwVfG als Amtssprache im engen Sinne und nach § 184 des Gerichtsverfassungsgesetzes als Gerichtssprache bezeichnet wird, sind es unter weiteren Dänisch, Niederdeutsch, Friesisch, Sorbisch, Englisch, Französisch. (2) Werden bei einer Behörde in einer fremden Sprache Anträge gestellt oder Eingaben, Belege, Urkunden oder sonstige Dokumente vorgelegt, soll die … amtssprache ist deutsch vwvfg Diese Festlegung schließt die Pflicht zur Verwendung von lateinischen Schriftzeichen ein (Nr. Umgangssprachlich wird im deutschen Sprachraum das Wort Amtssprache oft mit Amtsdeutsch gleichgesetzt, also für ein Deutsch, das durch Stil und besonderen Wortschatz für Ämter und Behörden typisch ist. (Beschl. (2) 1 Werden bei einer Behörde in einer fremden Sprache Anträge gestellt oder Eingaben, Belege, Urkunden oder sonstige … Die Ursprungsurkunde wurde für den Gebrauch in Deutschland beglaubigt (Apostille oder Legalisation) und von … Es umfasst … Völkervertragsrecht. Verwaltungsverfahrensgesetz. 24). Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) § 23. Frederick Muhlenberg war Sprecher des US-Repräsentantenhauses, als er 1794 mit einer Petition deutscher Einwanderer konfrontiert wurde: Gesetze sollten auch auf Deutsch … Teil II (Allgemeine Vorschriften über das Verwaltungsverfahren) Abschnitt 1 (Verfahrensgrundsätze) (1) Die Amtssprache ist deutsch. (2) Werden bei einer Behörde in einer fremden Sprache Anträge gestellt oder Eingaben, Belege, Urkunden oder sonstige Dokumente vorgelegt, soll die Behörde unverzüglich die Vorlage einer Übersetzung verlangen. § 23 VwVfG Amtssprache. Amtssprache