Versuche mit einem Doppelspalt, die auf den englischen Mediziner und Physiker THOMAS YOUNG (1773-1829) zurückgehen, waren die historisch ersten Experimente zur Untersuchung der Interferenz bei Licht. In diesem Experiment wird die Interferenz von Laserlicht an einem Doppelspalt mit veränderbarem Spaltabstand beobachtet. Young [You04] zeigte im Jahr 1802 mit dem Experiment die Welleneigenschaft von hellem Licht. Ein Doppelspalt wird mit einfarbigem Licht beleuchtet. Die Überlagerung (Interferenz) dieser Wellen am Schirm führt zu den bekannten Interferenzerscheinungen, die bei Stellen destruktiver . Diese Effekte sind unter anderem Interferenz am Einfachspalt, am Doppelspalt, am Gitter, an dünnen Schichten, in Interferometern und an Antireflexschichten, genauso aber auch an der herkömmlichen CD, an Seifenblasen und am Ölfleck. Wellen Beugung Doppelspalt Gitter - RGR 5 Bestimme mithilfe des Doppelspaltversuches die . Doppelspaltversuch mit Glühlicht Ziel des optischen Grundaufbaus ist es: 1. das Licht der Lampe auf die Abbildungslinse zu bündeln 2. den Kohärenzspalt scharf auf den Schirm abzubilden. Interferenz am Doppelspalt Beugung und Interferenz am Doppelspalt Phasenverschiebung zweier Wellen Fotoeffekt Erforschung des Elektrons Millikan-Versuch Elektrische Felder Lorentzkraft . Doppelspalt und Gitter - mabo-physik.de Vor über 300 Jahren legte Christiaan Huygens (1629-1695) mit dem nach ihm benannten . Die gestrichelte Linie ist kein Lichtstrahl, sie dient ausschließlich der geometrischen . Interferenz durch Brechung und Reflexion. Dabei wird Licht an den Spalten gebeugt, wodurch sich Elementarwellen bilden, die miteinander interferieren können. Beugung am Doppelspalt und Interferenz - Klassenarbeiten roter Laser-Strahl; Doppelspalt; Schirm; Beobachtung: es bildet sich ein Interferenzmuster aus, die Intensität der Streifen nimmt nach außen hin ab; Je kleiner der Abstand der Öffnungen des Doppelspalts (Spaltabstand) ist, desto weiter liegen die Streifen auseinander. Interferenz am Doppelspalt Voraussetzungen Wenn eine Wellenfront auf einen Spalt trifft, so ist laut dem huygen'schen Prinzip jeder Punkt der Wellenfront ein Ausgangspunkt einer neuen Elementarwelle. Der Laser wird direkt auf einen Doppelspalt gerichtet. Interferenz an Doppelspalt und Gitter Physik * Jahrgangsstufe 10 * Aufgaben zu Beugung und Interferenz am Gitter * Lösungen 1. a) ' ' Os g s 2 Dsin und hier 99 o 33 o 2 632 10 m 2 632 10 300 sin 0,3792 22,3 g 1,0 10 m : 300 1,0 10 x und gesuchter Abstand y 2 x mit tan also y 2 60cm tan22,3 49cm 60cm s2 g D D D ' O 9 3 sin und 632 10 m 300 1 k k 0,1896 1 k 5,3 g 10 m 0,1896 b) s g s k k sin D d d ' ' O O D Man kann also Maxima bis . Da die Spaltbreiten identisch sind, wird das einfallende Licht im gleichen Winkel α gebeugt. Java-Applets zu Interferenz und Beugung Unterrichtsgespräch und Selbststudium am heimischen Rechner werden durch Java-Applets zur Beugung am Einzelspalt, am Doppelspalt und am Gitter unterstützt. Die Beugung am Doppelspalt wird mit GeoGebra simuliert. Ein einfallender Lichtstrahl wird aufgeteilt und mit sich selber wieder zur Interferenz . PDF Name: Datum - kvd-mannheim.de