Das SFC arbeitet deswegen an einem weltweiten Standard, mit dem CO2-Emissionen innerhalb einer Logistikkette verglichen werden können. Wird Holz aus dem Wald entnommen und für die Herstellung von Holzprodukten, Baustoffen oder Papier genutzt, entsteht ein CO 2 -Fußabdruck dadurch, dass im Wald weniger Kohlenstoff gespeichert ist, als wenn die Bäume nicht gefällt worden wären. Downloads. CO2 Fußabdruck Eine Berechnung des CO2 Fußabdruckes hilft, die Bereiche mit den höchsten CO2-Emissionen zu identifizieren und Maßnahmen zu ergreifen, um die Mengen zu reduzieren oder gegebenenfalls einen CO2 Ausgleich zu starten. Nur durch die Berechnung des tatsächlichen CO2-Fußabdrucks lassen sich Reduktionspotenziale ausfindig machen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. CO2 CO2 Fußabdruck Definitionen & Formeln zum Berechnen (z.B Ampere in Watt oder Watt in kWh) finden Sie hier! Ihr aktu­eller CO 2 -Fußabdruck pro Jahr. Neben Kohlenstoffdioxid (CO 2) werden dabei auch weitere nach dem Kyoto-Protokoll relevanten Treibhausgase, wie beispielsweise Methan (CH4), die auch als CO 2 -Äquivalente bezeichnet werden, berücksichtigt. Die Bemessung der CO2-Emissionen auf Produktebene, die für die globale Erwärmung verantwortlich sind, wird als CO2-Fußabdruck oder Product Carbon Footprint bezeichnet. Den Verbrauch können Sie ganz einfach kompensieren – indem Sie Bäume pflanzen lassen. CO2 Der CO2-Fußabdruck (Carbon Footprint) beschreibt, wie viele Treibhausgase ein Mensch verursacht. Starten Sie jetzt Ihren Rechner. Synonyme für CO2-Bilanz eines Unternehmens (oder als Prozess CO2-Bilanzierung) sind Klimabilanz, CO2-Fußabdruck eines Unternehmens oder Corporate Carbon Footprint. Während der ökologische Fußabdruck als große Maßeinheit dient, kann mit dem CO 2 Fußabdruck der CO2 Ausstoß p.P., Produkt und Handlungsweise berechnet werden. Ich wollte wissen: Ihr CO2-Fußabdruck - jetzt berechnen und ausgleichen! Wird Holz aus dem Wald entnommen und für die Herstellung von Holzprodukten, Baustoffen oder Papier genutzt, entsteht ein CO2-Fußabdruck dadurch, dass im Wald weniger Kohlenstoff gespeichert ist, als wenn die Bäume nicht gefällt worden wären.