Die Texte sollten nicht allzu lang sein, sondern eher Platz für genügend Interpretation widerspiegeln. Heinrich böll - an der brücke (interpretation) Heinrich Böll: An der Brücke. In meiner Seminararbeit möchte ich, anhand der Kurzprosa „Über die Brücke“ (1950) von Heinrich Böll, seine kritischen Ansichten in Bezug auf die Gesellschaft der Nachkriegszeit, speziell ab 1949, darlegen. Beispiel für einen Schlussteil bei der Interpretation von Kurzgeschichten („An der Brücke“ von Heinrich Böll (1949)). 0,2 MB. Forum . Sie sind von Fachwissenschaftlern verfasst und eignen sich… Kurzgeschichten für die Klasse 8. September 2003. Saalfeld. 14 S. (4 S. Interpretation, 10 S. Literaturhinweise und Anm.) Kurzgeschichte Heinrich Suchen . Klasse/Sachsen) als Hilfestellung und Orientierung für die anstehende Klausur geschrieben. Alle Inhaltsangaben sind aufwändig recherchiert und bieten dir einen erstklassigen Einstieg in das jeweilige Werk. Die Kurzgeschichte „An der Brücke“ wurde von Heinrich Böll im Jahre 1949 verfasst. Interpretation „An der Brücke“ Die Kurzgeschichte „An der Brücke“ von Heinrich Böll handelt von einem Mann, der seine Geliebte von der Verwandlung von einem Menschen zu einer Zahl verhindern will. Heinrich Böll, An der Brücke. Onleihe München Heinrich Böll: An der Brücke (1949) Inhaltsangabe; Rezensionen Literaturanalysen Zur Nachkriegsliteratur - Trümmerliteratur: Die ... 1 Die Gattung Kurzgeschichte 9 1.1 Zum Begriff der Kurzgeschichte 9 1.2 Zur Interpretation von Kurzgeschichten 12 1.3 Heinrich Böll als Autor von Kurzgeschichten 13 2 Einzelinterpretationen 18 2.1 Kumpel mit dem langen Haar 18 2.2 Der Mann mit den Messern 22 2.3 Steh auf, steh doch auf 32 2.4 Damals in Odessa 36 2.5 Wanderer, kommst du nach Spa 38 Interpretation „An der Brücke“ Die Kurzgeschichte „An der Brücke“ von Heinrich Böll handelt von einem Mann, der seine Geliebte von der Verwandlung von einem Menschen zu einer Zahl verhindern will.