Die Macht der Wähler Markieren Sie in der Trefferlisteliste die Einträge, deren Nachweise Sie exportieren wollen. Thematisch geht es um den Verlauf der deutschen Revolution 1848/49: Hier gibt es eine beispielhafte Karikaturanalyse für den Geschichtsunterricht. Die Hofwäschekammer. Fragen und Interpretationen zum Manifest "An Meine Völker", das vor hundert Jahren, am … Montag nach der Wahl ist alles wieder vorbei. Wollen Sie die gewählten Nachweise direkt in Ihre Literaturverwaltung importieren, so wählen Sie das entsprechende System aus und drücken … Es kann zwischen unterschiedlichen Aufgabenformaten gewählt werden. Der elegant uniformierte, sehr dünne Mann zu seiner Linken, soll Fürst Metternicht sein, der sich selbst "Kutscher Europas" nennt. Stimmen Text und eigentliche … Karikatur „Majestät, genga S’ heim, Revolution is!“ aus der Zeitung „Rote Hand“ vom 8. Interpretation von Karikaturen : Wilhelm II als Militarist: 1900 Boxeraufstand: Die Faschoda-Krise: Die Aufteilung Chinas Seine Majestät: Bedeutung, Definition, Übersetzung Dimensions: 1944 … Verständlichkeit und Humor. Seite 2 von 15 Berühmte Karikaturisten zeichnen sich daher unabhängig von ihrem eigenen Stil durch zwei wichtige Eigenschaften aus: Zum einen vermögen sie es, auch komplizierte Sachverhalte in eine verständliche Bildsprache zu bringen. Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen. Bei der Kommunalwahl 1994 in Nordrhein-Westfalen hatten die Grünen über 100 000 Wähler mehr als mit den 12,1 Prozent bei der letzten Landtagswahl. Leider hat mein Lehrer damals keine Quellenangabe gemacht, lediglich das … MW 02.01 Seine Majestät der Wähler (Karikatur) | bpb Die Karikatur zum Einstieg in die Unterrichtseinheit besitzt eine wichtige Motivationsfunktion und dient als Hinführung zum Thema der Unterrichtseinheit. Das ZDF zeigt eine zweiteilige Dokumentation, die aus aufwendig zusammengetragenen Originalbildern ein Charakterbild des Kaisers Wilhelm II.