Der größte Schokoladenproduzent in den Vereinigten Staaten kauft die wichtigste Zutat für seine Produkte von der Elfenbeinküste. 270.000 davon gehen einer der "schlimmsten Formen der Kinderarbeit" nach. Das Land ist sehr arm. Scrollen. Laut Weltkakao-Stiftung unterstützen die Konzerne die neue Mindestpreispolitik in Ghana und der Elfenbeinküste. Wie viele Kinder davon in ausbeuterischer Form betroffen sind, weiß keiner. Zum Verständigen dient Französisch. Seitdem bekannt wurde, dass Versklavung von Kindern zum Alltag auf den Kakaoplantagen an der Elfenbeinküste gehört, kämpfen die großen Schokoladenhersteller, u. a. auch Nestlé, um das Vertrauen der Verbraucher. Meist werden sie dazu gezwungen, auf den Kakao plantagen zu schuften. Kinderarbeit und Umweltzerstörung für Milka-Schokolade. Kritiker warnen: Das bringt mehr Transparenz, aber Ausbeutung und Mängel im Anbau werden damit . Video. Kinderarbeit und Umweltzerstörung für Milka-Schokolade Die bittere Seite der Schokolade: Kinderarbeit auf Kakaoplantagen. Kinderarbeit auf Kakaoplantagen. Langfristige Lösungen im Kampf gegen Kinderarbeit Die neunjährige Moahe hilft im Dorf Konan Yaokro im Süden der Elfenbeinküste dabei, vor Kurzem geerntete Kakaobohnen in der Sonne zu trocknen. Anteil von Kinderarbeit in den Kakao-Anbaugebieten Westafrikas 2018/19. Am 14. Heute steckt die Branche in einer Sackgasse und selbst Kakaofirmen plädieren mittlerweile für eine Regulierung. Besonders in Bangladesch, Indien, Indonesien und Nepal ist Kinderarbeit verbreitet. Afrika: Kinderarbeit in der Landwirtschaft bleibt ein großes Problem ... 2019 haben die Niederlande ein Gesetz zur Bekämpfung ausbeuterischer Kinderarbeit . Ghana: Kinderarbeit im Kakaoanbau hat zugenommen - infosperber Da wenige Arbeitgeber eine Arbeitskraft bezahlen konnte, wurden Kinder eingesetzt. So gehen Schweizer Unternehmen gegen Kinderarbeit vor Im Gegenteil: Kinderarbeit in Westafrika, denn von der Elfenbeinküste und aus Ghana kommen die meisten Kakaobohnen unserer Schokolade, hat in den letzten zehn Jahren eher zugenommen. Wie geht es den Kindern? Juli 2005 reichten drei Malier und die NGO Global Exchange eine Sammelklage in Kalifornien gegen Nestlé, Archer Daniels Midland und Cargill ein. Sie müssen 12 - 16 Stunden am Tag arbeiten, hausen in erbärmlichen Verschlägen, teilweise werden sie sogar als Sklaven gehalten. Der Anstieg der Produktionsmengen hat nicht ausgereicht, um den Einkommensbedarf der ernährungsunsicheren Haushalte zu decken. Kinderarbeit Kakaofarmen: Doku-Film zeigt ... - Luzerner Zeitung Alle sprechen ihre eigene Sprache. Ihr Anteil an der Bevölkerung ist viel, viel höher als bei uns in Deutschland. Mein Fazit ist, dass die Elfenbeinküste ein Land ist, dass bemüht ist, sich weiter zu entwickeln.