Im dritten Schritt wird den SchülerInnen das sogenannte "Zuckerbrot” in Form der Sozialgesetze näher gebracht. 125 Jahre Sozialistengesetz: Eine anregende Tagung. Die treibende Kraft hinter der Einführung des Sozialistengesetzes war Reichskanzler Otto von Bismarck. Bismarck betrachtete die aufstrebende Arbeiterbewegung als Gefahr für die herrschende Monarchie. Mit dem Sozialistengesetz sollte die Arbeiterbewegung zurückgedrängt werden. Literatur. Sozialistengesetz (1878-1890) - Otto von Bismarck Otto von Bismarck (1815-1898) preußischer Ministerpräsident von 1862 bis 1890 von 1867 bis 1871 zugleich Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes sowie von 1871 bis 1890 erster Reichskanzler des Deutschen Reiches. Oktober 1878. 1883 regelte erstmalig ein Gesetz die Krankenversicherung der Arbeiter. Sozialistengesetze: Hintergrund, Entstehung, Inhalt Gleichzeitig weckte die Verfolgung der Sozialdemokraten Sympathien und Solidarität unter der Arbeiterschaft und in anderen … Bismarcks Sozialgesetze. Mai 28. am 28. Passen Sie Ihre Arbeitsblätter direkt am Computer an. Beschreibung Entdecken Sie Sozialismus und wissenschaftlich-technische Revolution, Kurt Hager in der großen Auswahl bei eBay. Der, die oder das Sozialistengesetz? Zunächst lernen die SchülerInnen den Kulturkampf kennen. Seine Innenpolitik wurde von zahlreichen Konflikten begleitet. Das Lehrerheft bietet Anregungen zum methodisch-didaktischen Einsatz des Schülermagazins im Unterricht. Karikatur "Socialist Jack in the Dieser Stundenentwurf (UR-Ziele u. Urteilskompetenz Unterricht 3 Sozialistengesetz ist die Kurzbezeichnung für das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie, das von 1878 bis 1890 galt und während dieser Zeit mehrfach verlängert wurde.Wegen der verschiedenen Einzelbestimmungen in 30 Paragraphen, der viermaligen Verlängerung und wegen kleiner Modifizierungen spricht man oft auch im Plural …