Aufgabe 3. Logik für Informatiker Wintersemester 2012/13 1 Aussagenlogik 1.1 Grundbegriffe der Aussagenlogik atomare/elementare sprachliche Gebilde: A = „Borussia Dortmund ist deutscher Fußballmeister“ B = „Würzburg ist eine große Stadt“ C = „Würzburg hat über 300.000 Einwohner“ Man nennt diese Gebilde auch atomare Formeln oder Atome. Meine Frage: Es soll folgende Äquivalenz mit Hilfe von Äquivalenzumformungen gezeigt werden: Meine Ideen: Ich habe begonnen, die beiden Seiten durch Umformungen wie folgt umzuschreiben: An dieser Stelle bleibe ich jedoch hängen, da ich keine Umformung finde (bzw. Dabei müssen alle möglichen Kombinationen von wahr und falsch bzw. Die äquivalenten Beschreibungen für die Implikation, die Äquivalenz und die Antivalenz folgen unmittelbar aus den Definitionen. Aussagenlogik. Beispiel. Die Wahrheitstabelle des XOR-Gatters entspricht dem ODER-Gatter mit dem Ausschluss gleicher Eingangszustände, also exklusiv der Äquivalenz. Lösung anzeigen. Beispiele für Aussagen: \(1 = 1\) \(1 = 0\) \(3x^{2} = 2\) "Dieser Hund ist braun" Beispiele die keine Aussagen sind: \(5x^{3}+3\) Operatoren. Aussagenlogik äquivalenz umformen schau dir angebote von. Logische Operationen mit Aussagen Die Elemente eines Satzpaares sind logisch äquivalent genau dann, wenn es nicht möglich ist, dass einer der Sätze wahr und der andere falsch ist. A) 2. Es handelt sich übrigens … Aussagenlogik • Jeder Aussage ist ein Wahrheitswert (wahr/falsch) zugeordnet • Man interessiert sich insbesondere für den Wahrheitswert zusammen- gesetzter Aussagen, z.B. Sprich, du kannst einfache ausagenlogische Beweise führen. Logische Operationen mit Aussagen in Mathematik - Lernhelfer Kontravalenz ist in der klassischen Logik und Mathematik die Bezeichnung für die Verbindung zweier Aussagen durch den zweistelligen Junktor, der entweder – oder, exklusives Oder sowie auch Kontravalentor heißt.. Synonym mit Kontravalenz werden auch die Bezeichnungen ausschließende Disjunktion (auch vollständige oder antivalente Disjunktion), Bisubtraktion, … der verknüpften Teilaussagen ab. Es soll also am Ende dastehen x=... . Aussagenlogische Äquivalenz - Uni Kiel Syntax der Aussagenlogik: Logische Zeichen 1 Symbol für den Wahrheitswert „wahr“ 0 Symbol für den Wahrheitswert „falsch“: Negationssymbol („nicht“) ^ Konjunktionssymbol („und“) _ Disjunktionssymbol („oder“)! Äquivalenzumformung - Studimup.de