Es hatte ihr noch niemand den Gefallen getan, vor ihrem Haus niedergefahren zu werden. Dazu wird zunächst die Erzählform „Kurzgeschichte“ näher erläutert, indem ihre Merkmale aufgezeigt und am Text verdeutlicht werden. Die Erzählperspektive liegt - wie gesagt- in der 3. Person, jedoch wird ausschließlich aus Sicht der Frau erzählt. Eine Auflösung dieses Missverständnisses findet deshalb erst am Ende des Textes statt und so wird dem Leser bis zu diesem Zeitpunkt die (immer verwirrtere) Perspektive der Frau aufgedrängt. Die folgende Analyse der erzähltechnischen (narrativen) Mittel, die in Ilse Aichingers Kurzgeschichte » Das Fenstertheater « vorkommen, folgt den Strukturbegriffen der älteren Erzähltheorie, die bei der schulischen Interpretation erzählender Texte überwiegend verwendet werden. Zwischen der Vielzahl an ausfindig gemachten Alternativen hat dieser Vergleichssieger die beste Bewertung erhalten. Es folgen nun ausführliche Interpretationen zu den 11 folgenden KG anhand der unter den Texten stehenden Aufgabenstellungen. Der Text wurde erstmals im Jahr 1963 veröffentlicht.
Die Kurzgeschichte im DaF/DaZ-Unterricht. Ilse Aichingers "Das Die Kurzgeschichte „Das Fenstertheater“ von Ilse Aichinger handelt von einem Missverständnis, welches in einem Polizeieinsatz endet. A Ilse Aichinger: Das Fenstertheater 1. Das zeigt sich, als die Frau den Mann als „der Alte“ bezeichnet, woran man, sieht dass sie weiß, dass er da wohnt und ihn da schon …
Ilse Aichinger - das Fenster-Theater - Fundus In „Das Fenstertheater“ geht es um eine betagte Dame, welche sich langweilt und deswegen die Umgebung von ihrem Fenster aus beobachtet. Auf dieser Seite stellen wir die wichtigsten Kurzgeschichten vor, die in der Schule eine Rolle spielen. Der Titel verrät schon einiges über die eigentliche Handlung. 115 72 48KB Read more.
Rede- und Erzählformen – kapiert.de Die Frau hatte den starren Blick neugieriger Leute, die unersättlich sind. Bochert: Nachts schlafen die Ratten doch Die Frau blickt gelangweilt und sensationsgierig auf die Straße, als … Und während er, in ein Leintuch gehüllt, abwechselnd an beiden Fenstern erschien, unterschied sie schon drei Gassen weiter über dem Geklingel der Straßenbahnen und dem gedämpften Lärm der Stadt das Hupen des Überfallautos. Unser Team aus Experten hat Das fenstertheater ilse aichinger für jeden Geldbeutel getestet.8. Lösungsvorschlag – Stellen, an denen der Erzähler kommentiert: Nun gut, aber irgendein Haken wird dabei sein, sonst wäre ja keine Geschichte daraus geworden. In der Kurzgeschichte …
Das fenstertheater