Als die DDR-Führung auf einer abendlichen Pressekonferenz ein neues Reisegesetz veröffentlichte, kam es zu einer Massenversammlung an der Berliner Mauer. In der Nacht vom 12. auf den 13. LeMO Kapitel: Fall der Mauer - Haus der Geschichte Juli 1990 Währungsunion, komplette Einstellung der Bewachung der Mauer. Und tatsächlich: Auf der Berliner Mauer vorm Brandenburger Tor stehen schon 40, 50 Menschen. Bebauungsplan 1-40; … Anfang August beschloss die DDR-Regierung in Abstimmung mit dem sowjetischen Staatschef Chruschtschow eine Mauer um ganz West-Berlin zu ziehen. Infolge der anwachsenden Protestwelle der DDR-Bürger war es am 9. Sanierungsgebiet Rosenthaler Vorstadt (1993-2009) Dokumentations- zentrum 'Berliner Mauer' (1999) Wiederaufbau der Kapelle der Versöhnung (2000) Städtebauliche Studie im Erweiterten Bereich (2007) Wettbewerb für die Gedenkstätte Berliner Mauer (2007) Bebauungsplan- verfahren. November 1989 20. 765/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Februar 1990 18. Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung (1945 – 1989) Oktober 1990 November 1989 öffnen sich die Grenzen, 327 Tage später ist Deutschland wiedervereinigt. Die überraschten Grenztruppen stellten sich den Menschen nicht mehr in den Weg. Geplant war das neue Reisegesetz jedoch erst für den nächsten Tag. November 1989 überraschend die Reisefreiheit für alle DDR-Bürger verkündet wird, überschlagen sich die Ereignisse. Die Vorstufe zur Wiedervereinigung war die "Friedliche Revolution". Es gab zu wenig Wohnungen und keine Arbeit. November 1989 zur Öffnung der Berliner Mauer gekommen. Die deutsche Einheit beendete die Ära des Kalten Krieges und Ost/West-Konflikts. Nach dem "Mauerfall" am 9. Die Friedliche Revolution 1989 begann mit der Forderung nach mehr Demokratie, Menschenrechten und Reisefreiheit – sie gipfelte im Fall der Berliner Mauer. Schon im Frühjahr 1989 veränderte sich die Stimmung in der DDR. Wie lebte man in Berlin zur Zeit der Mauer und wie erlebten Kinder … Februar 1990 14. 1989 Mauerfall und Grenzöffnung | Zeitstrahl | Zeitklicks Laut Umfragen wollen die Mehrheit der Deutschen die Wiedervereinigung. Die Chronik der Teilung Deutschlands umfasst Geschehnisse vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990. Ab diesem Mittwoch greift das neue Entlastungspaket. Chronik der deutschen Teilung. September 1939 01. Friedliche Revolution 1989 - Chronik des Wendejahres - LpB BW Es ist gut gemeint, aber schlecht fürs Land. Das bedeutet, dass die Menschen in Ostdeutschland wieder nach Westberlin gehen konnten. Die Öffnung der Grenze wurde grundlegend für die deutsche Wiedervereinigung am 3. Chronik 89: Das war das Jahr der Friedlichen Revolution | MDR.DE