geschichte der russlanddeutschen - gründe Neue Seite 3 - lang-germany.de Die Ausstellung ging den Ursachen und Motiven nach, die die Menschen bewegt haben, ihre Heimat zu verlassen und gab einen Überblick über die Auswanderungswellen an den Beispielen Russland (Wolga) nach 1763, Nord- und Südamerika (Brasilien) im 19. Vielleicht sucht der eine oder andere ausgerechnet zu diesen Namensvorkommen weiterführende Angaben oder Hinweise. Informieren Sie sich bitte zuvor über . Weltkrieges und nach Kriegsende) Sowjetische Kriegsgefangene in deutschen Gewahrsam (2. Alle diese Beispiele werden aufgeführt, um zu zeigen, wie schwierig die Nachforschungen sind und wie kritisch man die Archivangaben unter die Lupe nehmen muß.
"Zeitspurensuche: Auswanderung Solinger Klingenhandwerker" Von den Büchern empfiehlt sich an erster Stelle das Buch von K. Stumpp, "Die Auswanderung aus Deutschland nach Russland in den Jahren 1763 bis 1862". ); Cott, Susanne (Umschlaggestaltung); Decker, Klaus Peter (Fotografie) - ISBN 9783939454830
Die Auswanderung der Deutschen nach Russland - Altervista Teil I Grundlage, Ausmaß, Verlauf und alphabetische Namensliste: Karl Thomas: 1983: Die waldeckische Auswanderung zwischen 1829 und 1872 . Wenn auch die meisten Emigranten nach Russland zogen, so wird doch deutlich, dass es auch Wegzüge in andere europäische Länder gab. Sie ist mit Landkarten, Bildern und einer Namensliste versehen und kann zum Preis von 22,50 Euro beim Autor Norbert Gottlieb, Auf der Mauer 3, 76831 Ilbesheim, Tel. von 1762 und 1763. Werfen Sie für weitere Informationen gerne einen Blick in unsere Projektbeschreibung.
Familienforschung - Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte Herbert Koch Auswanderer aus dem Herzogtum Sachsen-Meiningen Auswanderung aus Thüringen 1846-1871 (RUHE-Kartei) Auswanderungsakten des Deutschen Bundestags 1817-1866 und der Frankfurter Reichsministerien 1848-1849 82 Kurhessische Regierung Hanau Best.
Auswanderung nach Russland - Geschichte der Deutschen aus Russland