Reportage Rückkehr der Fabrikhöllen: Moderne Sklaverei in Europas Textilindustrie Horrorbilder aus der Textilindustrie verbindet man mit Südostasien - doch die Fabrikhöllen sind nach Europa zurückgekehrt, wie eine Recherche nun zeigt. Lancashire cotton famine) wird die Verknappung des weltweiten Baumwoll angebots infolge des Sezessionskrieges in den amerikanischen Südstaaten und deren Auswirkungen auf die weltweite, insbesondere auf die britische Textilindustrie in der zweiten Hälfte des 19. Mehr als die Hälfte der Menschen in Zwangsarbeit sind Frauen. Zwangsarbeit und Sklaverei Foto: Tom Grammerstorf „Hinsehen statt Wegschauen - auch wenn es schwerfällt" - Das ist die Botschaft der oben dargestellten Anzeigenkampagne, die mit schockierenden Motiven auf die Missstände in der Niedriglohn-Textilindustrie aufmerksam macht. Die an Sklaverei erinnernden Zustände der Arbeits- und Lebensbedingungen der ArbeiterInnen werden ebenso angeschnitten, wie die weltweite Vernetzung der Konzerne und die oft wenig beachtete Beteiligung der Konsumenten u.a.m. Alle Bürger werden - gegen minimale Entlohnung - gezwungen, an der Baumwoll-Ernte. Chr.) Moderne Sklaverei: Textilindustrie ist nicht allein Zwangsarbeit und Sklaverei | IGFM früh unter den Druck der Gegner der Sklaverei (Abolitionisten); 1808 verbot die USA den Sklavenhandel, behielt aber die Sklaverei bis 1866 bei. PDF Sklaverei in Mode - welthaus-stuttgart.de #whomademyclothes - Frauen in der Textilindustrie „Die Arbeit in der Textilbranche ist vielerorts eine moderne Form der Sklaverei", betont Pflaum. Die Textilindustrie ist nach wie vor der zweitgrößte beschäftigungsschaffende Sektor in Indien. Durch die Vielfalt pflanzlicher Rohstoffe wie Baumwolle, Wolle, Seide und Jute, sowie dem Überangebot an billigen Arbeitskräften, wurde die Textilindustrie zu einer wichtigen Stützen der indischen Wirtschaft. Moderne Sklaverei - Nicht tolerierbar, nicht akzeptabel und nicht verhandelbar. Wir wollen die ausbeuterische Kinderarbeit in der Textilindustrie unterbinden. Und der damit erreichte, dass sein ehemaliger Chef, der 42-jährige Mohammed Alim, „wegen Menschenhandel und Ausbeutung von Arbeitskraft in Verbindung mit Sklaverei" vor Gericht kommt. Kinderarbeit in der Textilindustrie - KHW Jahrhundert nie in Betracht gezogen. Sklaverei in Mode | terre des hommes (tdh.de) Indien führt freiwiligen Verhaltenskodex in Textilindustrie ein - Aktiv gegen Kinderarbeit (aktiv-gegen-kinderarbeit.de) Bangladesch gehört zu den wichtigsten Produzenten von Textilien. Viele Ressourcen werden für die Herstellung von Zigaretten verbraucht, im Müll landen nach dem Qualmen oft giftige Chemikalien, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in einem aktuellen Bericht konstatiert.Und das Problem wird nicht kleiner: Allein in Deutschland qualmt mittlerweile jeder Dritte.